Transparenz durch verifizierte CO2-Nachweise
Mit den CO2-Nachweisen verfolgt hylane das Ziel, ihren Kunden eine vollständige Transparenz über die CO2-Bilanz der eingesetzten Wasserstoff-Lkw zu liefern. Die ausgewiesenen Werte können für Nachhaltigkeitsberichte verwendet werden. Während die Fahrzeuge im Betrieb (Tank-to-Wheel) keine CO2-Emissionen ausstoßen, entstehen Emissionen bei der Herstellung und Bereitstellung des Wasserstoffs (Well-to-Tank). Je nach Herstellungsmethode variieren die Emissionen des Wasserstoffs – grüner Wasserstoff verursacht nur 9% der Emissionen, die bei der Herstellung von grauem Wasserstoff entstehen. Die kundenspezifischen Berechnungen für die Erstellung der CO2-Nachweise werden von DEKRA Assurance Services GmbH geprüft und von Wirtschaftsprüfern akzeptiert. In den kommenden Wochen wird hylane sukzessive die Nachweise für das Jahr 2024 an ihre Mieter übergeben.
Sara Schiffer, Geschäftsführerin bei hylane: „Mit den CO₂-Nachweisen unterstützen wir unsere Mieter dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele messbar und transparent zu dokumentieren. Gleichzeitig ermöglichen wir ihnen, ihre CO2-Einsparung sichtbar zu machen – sei es gegenüber ihren Kunden, Partnern, Mitarbeitern oder in ihren Nachhaltigkeitsberichten.“
Detaillierter CO2-Nachweis
Um die CO2-Nachweise zu erstellen, erhebt und aggregiert hylane Daten über die Wasserstoff-Erzeugung und -Distribution sowie den Fahrzeug-Einsatz. Die CO2-Nachweise unterteilen die Emissionen in Well-to-Tank- und Tank-to-Wheel-Emissionen. Bei Fahrzeugen mit Kühlkoffer werden zusätzlich die Emissionen aus Kältemittelverlusten berücksichtigt. Zur vollständigen Transparenz enthält der CO2-Nachweis auch ein Referenzszenario, das die Well-to-Wheel-Emissionen eines vergleichbaren Dieselfahrzeugs aufzeigt. Dadurch können die CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel-Lkw ermittelt werden.
Katharina Fetzer, Head of IT bei hylane: „Unsere CO2-Nachweise bieten unseren Kunden vollständige Transparenz über die CO2-Bilanz ihrer Wasserstoff-Lkw. Durch die klare Aufschlüsselung der entstehenden Emissionen in Well-to-Tank, Tank-to-Wheel und Kältemittelverluste setzen wir auf eine präzise Darstellung, die keinen Raum für Greenwashing-Vorwürfe lässt.“
DEKRA validiert die CO2-Berechnungen von hylane
Die CO2-Berechnungen von hylane basieren auf fundierten, direkt erfassten Daten, darunter fallen beispielsweise Informationen wie die getankten Wasserstoffmengen und die gefahrenen Kilometer. In einer offiziellen Validierungserklärung bescheinigt DEKRA die Übereinstimmung der Berechnungslogik mit der ISO-Norm 14083 und dem GLEC-Framework. Auf dieser Grundlage stellt DEKRA die CO2-Nachweise für die Kunden von hylane aus.
Peter Paul Ruschin, Head of Sustainability Services bei DEKRA Assurance Services GmbH: „Wir freuen uns, dass wir als neutraler Dritter hylane dabei unterstützen können Transparenz für ihre Kunden zu schaffen. Verifizierte Informationen über die Emissionen, die durch den Transport mit Wasserstoff-Lkws entstehen sind insbesondere für ein so relevantes Feld wie die Dekarbonisierung des Transportsektors von entscheidender Bedeutung. hylane nimmt dabei eine wichtige Schlüsselposition ein, da sie die Berechnung mit Primärdaten durchführen.“
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Die CO2-Nachweise von hylane können für die Treibhausgasbilanzierung eingesetzt werden, die Teil des Nachhaltigkeitsberichts nach der CSRD-Richtlinie ist. Die CSRD ist eine neue EU-Richtlinie, die die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen erheblich verschärft und standardisiert. Rund 50.000 Unternehmen in der EU, darunter etwa 15.000 Unternehmen in Deutschland, fallen unter diese Regelung. Die Unternehmen müssen nun detaillierte Berichte zu Nachhaltigkeitsthemen wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren erstellen. Diese Berichte müssen einheitlichen Standards entsprechen, extern geprüft und digital veröffentlicht werden. Der CO2-Nachweis von hylane unterstützt Unternehmen dabei den Einsatz ihrer Wasserstoff-Lkw so aufzubereiten, dass er für das Reporting im Rahmen der CSRD genutzt werden kann.